Die Hitze kann einem manchmal zu schaffen machen und insbesondere, wenn die Temperaturen über 30 Grad gehen, hilft nur noch ein kaltes Eis. Doch damit die gefrorene Köstlichkeit innen auch wirklich abkühlt, sollte Folgendes vermieden werden.
Viele Menschen meinen, dass das Eis für eine innere Abkühlung sorgt. Doch nein, genau das Gegenteil ist der Fall, da Ihr Körper das Eis erst mal auf Körpertemperatur erwärmen muss. Dabei verbraucht man Körperenergie und schwitzt sogar noch mehr. Das Gleiche gilt für eiskalte Getränke, denn auch diese kühlen nicht ab, sondern heizen nur zusätzlich ein.
Auch beim Eis gibt es Unterschiede. Wenn man abnehmen möchte, sollte man Wasser- bzw. Fruchteis wählen. Dank der großen Auswahl kann jeder Mensch einfach selbst entscheiden, wie viele Kalorien sein Eis haben soll. Zudem sollte auch besser auf Schokoladenüberzug und bunte Streusel verzichten werden. Statt der knusprigen Tüte ist ein Papierbecher ratsam. Mit vielen Kleinigkeiten können die Kalorien reduziert werden.
Auf nüchternem Magen kann Eis Durchfall verursachen, da das Eis so nicht verdaut wird.
Das Eis sollte nicht zu schnell gegessen werden, da dies zum so genannten „Hirnfrost“ führen könnte. Die Folge sind Kopfschmerzen, die durch den Kältereiz ausgelöst werden.
Wenn man an einer Fruktose- oder Laktoseintoleranz leidet, müsste man aufpassen, da die meisten Eissorten Milchzucker und einige zudem Fruchtzucker enthalten. Es gibt viele Hersteller, die bereits laktosefreies Eis anbieten.
Bildquellenangabe: gänseblümchen / pixelio.de