Speisen so schonend zuzubereiten, dass die wichtigen Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben, ist neben dem Anspruch des energieeffizienten Kochens längst Bestandteil modernen Lifestyles geworden. Vielleicht verwenden Sie zum Gemüse kochen auch einen Schnellkochtopf, besser bekannt als Kelomat. Dieser beruht auf einem einfachen Wirkprinzip und gewährleistet weich gekochtes Gemüse oder Reis binnen Minuten und bei Erhalt sämtlicher Nährstoffe.
Wenn Sie sich einen Schnellkochtopf genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass der Deckel ganz besonders gefertigt ist. Der Bajonettverschluss rastet fest ein und verschließt komplett. Der robuste Dichtungsring auf der Innenseite des Deckels trägt dazu bei, dass der heiße Dampf im Topfinneren fest eingeschlossen bleibt. Dieser bildet sich aufgrund der Erhitzung der Flüssigkeit wie Brühe oder Wasser, das Sie dem Gargut beigeben müssen. Erhitzt der Kochtopf, drückt der entstehende Dampf den Sauerstoff durch ein Ventil nach außen und schließt sich anschließend wieder. Damit steigt im Topf selbst der Druck.
Verdampft Wasser, verändert es sein Volumen. Aus einem Liter Wasser werden bei einem Normdruck von 1013 hPa und bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius etwa 1700 Liter Wasserdampf. Wird das Gefäß dabei verschlossen, staut sich der Wasserdampf und der Druck im Inneren steigt höher. Die Blasenbildung in der Flüssigkeit wird erschwert, womit auch die Siedetemperatur des Wasser auf 116 Grad Celsius steigt. Damit kann die Garzeit um bis zu 70 % reduziert werden, denn bei höheren Temperaturen im Topf benötigen Speisen weniger Zeit dazu. Ist das Gemüse oder die zubereitete Mahlzeit fertig gegart, wird das am Deckel des Schnellkochtopfes befindliche Ventil geöffnet, womit auch dieser abgenommen und die Speisen auf den Tisch gebracht werden können.
Bildquellenangabe: Michael Apmann / pixelio.de